HOW TO
THE UNKNOWN?
Visiting Professor for Creative Entrepreneurship: Berlin University of the Arts
Founder and Managing Director: 25A0 GmbH
Director Strategy: S-T-A-T-E GmbH
Founder and Editor-in-chief: Interface Critique Platform
Expert in the SOC panel: European Commission Research Executive Agency
Former Visiting Professor for Media and Communication: Berlin University of the Arts
Former Co-Founder and Creative Director: aka-aki networks GmbH
Selected Awards: Bitkom Innovators Pitch 2008, Webby Jury + People's Choice 2009, Lead 2010, ADC 2014
Google Scholar | Linkedin | Instagram
BOOKS
Dialektik des Geheimen. Konstellationen, Diagramme und Dossiers.
Kadmos Kulturverlag Berlin, 343 Seiten, €29,80
»Eine stilistisch und sprachlich glänzend geschriebene Studie, wo Form und gedankliche Durchdringung sich kongenial ergänzen.«
Prof. Dr. Thomas Düllo, Universität der Künste Berlin
»Ein beeindruckender und riskanter Versuch, auch mit nicht-textlichen Mitteln wertvolle Erkenntnisse zu generieren.«
Prof. Dr. Dr. hc. Siegfried Zielinski, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Welche verbindenden und entkoppelnden Denkzugriffe auf Gesellschaft und Kultur ermöglicht das Geheime? Was sind mögliche Korrespondenzen und Beziehungen zwischen Kriminalität, Höflichkeit und Geschmack, zwischen Beichte, Detektiv und Freimaurerei, zwischen Kabbala, Hermetismus und negativer Theologie, zwischen dem Konzept des Unbewussten, der Idee des Uneigentlichen, der Ökonomie des Einhorns und monochromatischer Malerei?
In der Verschränkung lebensweltlicher und theoretischer, aktueller und historischer Phänomene, Figuren und Diskurse wird das Geheime in diesem Werk nicht nur als Denkzugriff für Kultur und Ästhetik fruchtbar gemacht, sondern darüber hinaus auch als dynamisches Moment von Kultur- und Wissensbildung sowie nicht zuletzt als mögliche Bedingung eines Absoluten entworfen.
Interface Critique. An Open Access and Print on Demand Journal
Vol. I: Beyond UX (2018). 200 pages, €24,90
Vol. II: Navigating the Human (2019). 270 pages, €29,80
Heidelberg: Arthistoricum Verlag
Interface Critique encourages comprehensive, interdisciplinary perspectives and promotes an understanding of the interface as a dynamic cultural phenomenon.
Interface Critique is neither interested in the enhancement of usability and mere ergonomic questions of design nor in the optimization of user orientation and user experience.
With contributions from:
Vilém Flusser, N. Katherine Hayles, Siegfried Zielinski, Olia Lialina, Max Bense, Frieder Nake, Armin Linke and many more.